
Neuigkeiten
Franken-Gemüse Bio eG auf der BioFach 2023
Bei der 34. Auflage der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg geht die Franken-Gemüse Bio eG erstmals mit einem eigenen Stand an den Start. An den Messetagen vom 14.-17.02.2023 stellen rund 2.800 Aussteller aus ca. 100 Ländern den 36.000 erwarteten Gästen die neuesten Trends rund um das Thema Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik vor!
Wie gelingt die Umsetzung? Bio-regionale Gemeinschaftsverpflegung in der Metropolregion Nürnberg
Etwas mehr als ein Jahr ist nun vergangen seit der Auftaktveranstaltung zum Projekt „GemüseWert“. Zeit, um Bilanz zu ziehen und konkrete Schritte zu formulieren, wie wir noch stärker in die Umsetzung kommen.
Stadt(ver)führungen 2022 Nürnberg
Die Stadt(ver)führungen bieten die Möglichkeit, Nürnberg und Fürth aus unterschiedlichsten Perspektiven kennenzulernen. Bekannte Persönlichkeiten, Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, gemeinnützige Organisationen, Stadtführerinnen und Stadtführer oder Menschen mit besonderen Interessen geben mit über 500 Führungsthemen Einblicke in unbekannte oder normalerweise verschlossene Orte.
Hoher Besuch an unserem BioFach-Messestand
Unsere Nürnberger Umweltreferentin Britta Walthelm hat den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Eröffnungsrundgang der BioFach am 26.07.2022 an unserem Gemeinschaftsstand mit der BioMetropole Nürnberg empfangen und viel über bio-regionale Wertschöpfung in Nürnberg erzählt.
Franken-Gemüse neutralisiert seine Treibhausgase
„Um keine wertvolle Zeit im Wettlauf mit der Klimakrise zu verlieren und die EU-weite Strategie zur Klimaneutralität bis 2050 zu erfüllen, haben wir uns für eine kurzfristige Erstmaßnahme im Rahmen einer Kompensationszahlung entschlossen. Somit hat Franken-Gemüse Knoblauchsland eG auf Unternehmensebene * seine Treibhausgasemissionen seit Juni 2022 erfolgreich neutralisiert.“
* Außerhalb des Unternehmens anfallende indirekte Emissionen, wie z. B. aus der Herstellung von Rohmaterialien und Vorprodukten, externer Logistik sowie der Nutzung und Entsorgung von Produkten oder anderen Prozessen, sind nicht Gegenstand der Klimaneutralität.
Initiative „30 für 30“
Das Projekt GemüseWert wurde in der ersten Runde der Initiative „30 für 30“ als eines von fünf Leuchtturmprojekten ausgewählt. Der Wettbewerb, finanziell unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und federführend von der Alp Bayern umgesetzt, zeichnet Engagement aus, das die bio-regionale Ernährung in Bayern mit modernen Konzepten voranbringt. Dieser Erfolg zeigt, dass sich frische Ideen und großer Einsatz lohnen: Das Nürnberger Knoblauchsland beheimatet bereits einige Bio-Bauern und es sollen noch weitere Betriebe „bio“ werden.
Termine & Veranstaltungen
Es stehen keine Veranstaltungen bevor!
Das bieten wir Ihnen…

Exkursionen zu unseren Genossenschaftsmitgliedern und Gemüsebaubetrieben im Knoblauchsland

Erlebnistouren & Betriebsbesichtigungen entlang der Wertschöpfungskette

Webinare, Workshops & Kochevents zum Thema Öko-Landbau & regionale Wertschöpfung