GemüseWert
Das Projekt zur Förderung des Anbaus & der Vermarktung
von Bio-Gemüse aus dem Knoblauchsland

Das Projekt
Seit 2020 ist Felix Schmidling als Bio-Wertschöpfungskettenmanager tätig und wird dabei durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert. Er hat die Aufgabe, die Kooperation zwischen Bio-Gemüsebaubetrieben im Knoblauchsland sowie aus der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land und Roth zu intensivieren und umstellungsinteressierte Betriebe ausfindig zu machen. Auf Vermarktungsebene will er zum bestehenden Lebensmitteleinzelhandel-Absatz die Zusammenarbeit mit Akteuren aus dem Naturkost-Fachhandel und dem Bereich Außer-Haus-Verpflegung (v.a. bei Kita, Schule, Krankenhaus, Seniorenheim & Betriebskantine) verbessern und dort den Einsatz von regionalem Bio-Gemüse schrittweise steigern.
Die Erzeugergenossenschaft Franken-Gemüse Bio eG strebt dabei an, den Anteil der genossenschaftlichen Vermarktung im Biobereich bis Juli 2023 zu verdoppeln und mindestens drei Betriebe bei einer Umstellung auf den Öko-Landbau zu begleiten.
Dafür hat zunächst eine fundierte Analyse der Marktsituation stattgefunden. Dies haben Prof. Dr. Jan Niessen und Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg übernommen. Es wurden Absatz- und Bezugssituation sowie Engpässe ermittelt, potenzielle Marktpartner identifiziert und zudem Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für eine tragfähige, kooperative Vermarktung von heimischem Bio-Gemüse herausgearbeitet.
Um Wissenswertes zum Ökolandbau & Bio-Lebensmitteln zu vermitteln, werden zusammen mit den Kooperationspartnern Exkursionen und Weiterbildungen für Betriebe der Wertschöpfungskette und die interessierte Öffentlichkeit durchgeführt. Mehr unter Aktuelles…
Ergänzung durch neue Bio-Wertschöpfungsketten (WSK)
Potentiale für mehr bio-regionale Wertschöpfung

mit Projektpartner
Gewinner der Initiative „30 für 30“
PDF Präsentation GemüseWert
Eine detaillierte PDF Präsentation zum Projekt finden Sie hier …

Erfahren Sie mehr über das Projekt in diesem Film…


Wir garantieren Ihnen…

Nähe zu Gemüse-Erzeuger*innen
Schaffung von Transparenz und Förderung der regionalen Wirtschaftskreisläufe

Boden- und Grundwasserschutz
durch Verzicht auf mineralische & nitrathaltige Düngemittel

frei von Gentechnik
Naturbelassenheit & Vermeidung unabsehbarer Folgewirkungen für die Umwelt

kurze Transportwege
dadurch CO2 Einsparung und frischere & schmackhaftere Produkte

Sensibilisierung
für saisonales Gemüseangebot

zusätzliches Vertrauen & Sicherheit
durch EU-Bio, Bayerisches- und Verbandsbio-Siegel: strengste, unabhängige und jährliche Kontrolle in Deutschland

Erhalt von Biodiversität
durch Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel