Studierende Agrarwissenschaft

Schwedische Studierende bekamen Einblick in die Anbauregion Knoblauchsland

Studierende Agrarwissenschaft

Am 14. März, hat uns eine Gruppe von Agrar­wissen­schaft-Studierenden der Swedish University of Agricultural Sciences (SLU), welche als drittbeste Universität der Welt im Bereich Agrar- und Forst­wissen­schaften zählt, besucht.

Organisiert wurde das Austausch­programm durch Katrin Pérko, Felix Hirschberg und Henrich Brüning, Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm des Studien­ganges Management in der Ökobranche.

Die schwedischen Studierende bekamen durch den Wert­schöpfungs­ketten-Entwickler Felix Schmidling einen viel­seitigen Ein­blick in die An­bau­region Knoblauchsland, die Ver­marktungs­strategie der Genos­sen­schaft Franken-Gemüse Knoblauchsland eG und deren Nach­haltig­keits­bestre­bungen. Zudem wurde Ihnen die gesamte regionale Bio-Wert­schöpfungs­kette an­schau­lich durch den Image­film GemüseWert und einer an­schließenden Lager­führung auf­ge­zeigt und dabei der Mehrwert einer öko­lo­gischen Be­wirt­schaftung für die Region ver­deutlicht. Natür­lich hätte wir uns gerne die Gemüse­kulturen, anstatt des Image­films vor Ort angesehen. Allerdings gab es in der Neben­saison kaum über­irdische An­pflanzungen zu sehen. Wir werden aber den Kontakt aufrecht halten und einen Feld­rundgang gegebenen­falls mal im Sommer nachholen.

Ich konnte auch spannende Erkennt­nisse mit­nehmen, wie zum Beispiel, dass Schweden bereits 2018 die doppelte Fläche wie Deutschland, nämlich 20 % Ökolandbau­fläche, erreicht hat. Diese werde aller­dings größten­teils für extensive Mutter­kuh­haltung auf Grün­land­stand­orten sowie für den Anbau von Ge­treide, Öl­pflanzen und Kartoffeln genutzt und sei weniger vielfältig.

Sveriges lantbruksuniversitet
Studierende Agrarwissenschaft

Foto © GemüseWert

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner